Weihnachten und Jazz

Überall ist die Rede von “Konsumterror”, von Weihnachten als “Klimabeschädigungsfest” und was es noch so alles gibt. Mehr sei immer besser, meint Spottify. Nein, seien wir bescheiden mit unseren Weihnachtsvorschlägen.Keine tollen CDs, siehe für so etwas Südd.Zeitung vom 17.12.19 S.10. Oder die einschlägigen Magazine. Nix DVDs oder Bill Frisell-Socken.
Nur eine Empfehlung, nämlich:

Wolfram Knauer: “Play yourself, man!”. Die Geschichte des Jazz in Deutschland. Reckam Hartcover Stuttgart 2019. 528 S. 36 Euro, als E-Book 30,99 Euro.

Es ist ein echtes Sachbuch. Umfassender Ansatz, gründlich im Detail. Nun, die Sprache ist die eines deutschen Sachbuches: dröghaftig, jedoch nicht kompliziert. Aber das nimmt man angesichts der kenntnisreichen Darstellung in Kauf. Das Buch beginnt mit den Spirituals im Kaiserreich und endet im 21. Jhd. Dazwischen 40 Seiten für Jazz in der Weimarer Republik. vor allem über 50 Seiten zum Jazz während der Nazizeit. Das geht weit, weit über die alternative Jugendkultur hinaus mit überraschenden Details zur Indienstnahme des Jazz durch die Nazi-Propaganda.

Besonders erfreulich auch die Würdigung des Jazz in der DDR in zwei Kapiteln, gegliedert in die Zeit bis zum Mauerbau und die bis 1989. Das sind nun alles eher quantitative Hinweise. Wer Genaueres zum Inhalt wissen will, blicke in die Verlagspräsentation des Buches. Garantiert aber ist: Wer das Buch gelesen hat, weiß anschließend mehr. Es ist ein Standardwerk: zum Vor-sich hin-.Lesen, aber auch als Nachschlagewerk zu nutzen, wie Ulrich Stock richtig in der ZEIT vom 21. 11. 19 anmerkt. Ja, es ist teuer. Das geht aber auch nicht anders, weil der Leser*kreis absehbar gegrenzt sein wird und weil es eben ein Sachbuch ist.

So, gut jetzt. Besorgen, unter, vor, am Weihnachtsbaum oder Ersatz lesen. Fertig.

Schöne Weihnachten, gutes 2020 wünscht die Initiative Jazz Braunschweig.

Verantw. Klaus Gohlke

Kritik zu Nathan Ott Quartett

Glück im Unglück
Das Nathan-Ott-Quartett bescherte zum Nikolaustag hochkarätige Jazz-Feinkost

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. So erging es Nathan Ott, Jazzschlagzeuger aus Berlin, als er seine Dezembertour plante. War ja auch prima gedacht und schon mehrfach vorher Probe gelaufen. Eine kleine Supergruppe zusammengestellt mit der New Yorker Saxofonlegende Dave Liebman im Zentrum. Dafür ein interessantes Konzept der Elvin-Jones Band der frühen 70er Jahre aufgegriffen, nämlich zwei Saxofonisten ohne Harmonieinstrument gegeneinander antreten zu lassen. Und auf geht‘s, unter anderem auch nach Braunschweig in den Roten Saal.

Dann jedoch das Leben, wie es so spielt. Liebman hatte einen schweren Unfall. Spielunfähig. Was tun? Ott, hervorragend vernetzt, fand Abhilfe. Nämlich in Christof Lauer, einem der herausragenden Saxofonisten der Gegenwart, der sich flugs das Tourprogramm drauf schaffte.

Das Konzept, zwei Saxofonisten spielen zu lassen, klingt gut, ist aber nicht ungefährlich. Zum einen stehen die beiden Protagonisten im Mittelpunkt, die „Rhythmiker“ scheinen in den Hintergrund gedrängt. Zum anderen aber ist die Frage, wie die Bläser damit umgehen. Gibt es einen Showdown oder eine gleichgewichtige Kommunikation?

Lauers Partner war Sebastian Gille, Bigband-Kollege für einige Zeit. Wie würde dieser umgehen mit so einem musikalischen Schwergewicht? Höchst interessante Fragen fürs zahlreich erschienene Publikum und: gute Antworten der Musiker.

Lauer und Gille entwarfen einfühlsam Melodienbögen, gestalteten schöne Unisono-Partien, führten durchdachte, ruhige Dialoge mit allen Bandmitgliedern. Aber dann, in den Improvisationsteilen zeigte Lauer seine ganze Kraft und Spielfreude. Er folgte gewissermaßen seiner inneren Natur mit nahezu ekstatischen Arpeggien, die wie Klangflächen erschienen, einer Tour de Force die Skalen hoch und runter, Überblaseffekten, Intervallsprüngen. Hoch konzentriert, trotzdem locker und ohne technizistische Effekthascherei. Und Gille? Stand dem in nichts nach, fand seinen eigenen Zugriff und Ton. Wozu sicherlich auch der Charakter der Kompositionen beitrug, in der Mehrzahl von Ott geschrieben.

Und die „Rhythmiker“, waren sie die armen, im Dunkel Stehenden? Mitnichten. Jonas Westergaard am Kontrabass leistete Schwerstarbeit. Er hatte auf der harmonischen wie auf der rhythmischen Ebene zu gestalten und zog mit Schlagzeuger Ott gewissermaßen die Streben für die Bläsergebäude ein. In den Up-Tempo-Parts erhöhte er repetitiv den Druck und gestaltete das rhythmische Konzept farbiger. Ott seinerseits ließ nicht den Bandleader raushängen. Ja, er schuf Raum und nutzte sein Instrument bei der Schlägelarbeit geradezu melodiös. Und ein Drumsolo ohne Muskelspiel als Ausklang eines Stückes – selten zu hören.

Insgesamt beschritten die vier Musiker musikalische Wege, die zwischen großer Offenheit und Gebundenheit, zwischen Abstraktion und feiner Melodiosität verliefen. Metrisch komplex mit beeindruckender Polyrhythmik, ja, mitunter mal weniger harmonisch durchorganisiert, als von der Rhythmik und der Expressivität zusammen gehalten. Vielleicht nicht immer leichte Arbeit beim Zuhören, aber zu Recht viel Beifall.

Klaus Gohlke

Nathan Ott Quartett

Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig

Nathan Ott – Schlagzeug, Komposition
Christof Lauer – Saxophone
Sebastian Gille – Saxophone
Jonas Westergaard – Kontrabass

BeitragsbildFür den 6. Dezember ist ein Konzert mit dem Natan Ott Trio feat. Dave Liebman angekündigt. Dave hatte leider einen schweren Unfall erlitten, der Auftritte unmöglich macht. Nathan Ott ist es gelungen, Christof Lauer zu gewinnen, Daves Saxofonpart zu übernehmen. Wir sprechen ausdrücklich nicht von „ersetzen”, denn Christof ist kein Ersatzmann. Die Band wird das avsierte Repertoire spielen, auf andere Weise interpretiert. Christof Lauer muss man nicht vorstellen, er ist einer der profiliertesten Saxofonisten Deutschlands, der uns schon oft in Braunschweig begeisterte.
Wir bitten um Verständnis und Neugier.

Das Nathan Ott Quartett bringt den Geist der legendären Lighthouse-Edition der Elvin Jones Band der 70er Jahre ins 21. Jahrhundert und präsentiert eine der wichtigsten Jazz-Stimmen unserer Zeit: die des US-amerikanischen Saxophonisten Dave Liebman. Liebman ist eine treibende Kraft des zeitgenössischen Jazz und gehört zu den zentralen Saxophonisten der von John Coltrane beeinflussten Moderne. Seit er weltweites Aufsehen durch seine Zusammenarbeit mit Miles Davis und Elvin Jones erregte, übt er großen Einfluss auf die Musik der Gegenwart aus, sowohl als Saxophonist, Komponist und Bandleader wie auch als Lehrer und Buchautor. In Braunschweig können Sie ihn in der außergewöhnlichen Konstellation im Quartett mit dem jungen Jazzdrummer Nathan Ott erleben.

Ott war zuerst klassischer Geiger und begann erst mit 18 Jahren, Schlagzeug zu spielen, nachdem er ein Konzert von Dave Liebman beim Augsburger Jazzsommer erlebt hatte. Inzwischen hat er sich in der Jazzszene auch über Generationsgrenzen hinweg als ein überaus wacher und vitaler Impulsgeber bewährt und spielt mit Musikern aus Deutschland, Griechenland, Spanien und den USA. Seit Herbst 2016 gestaltet Ott auch seine eigene Konzertreihe „The Nathan Ott Dubph0nic“ im Altonaer Jazzclub Hafenbahnhof.

In seinem Quartett verzichtet Ott bewusst auf ein Harmonieinstrument und richtet so den Blick auf die je individuellen Spielweisen und Klanggestaltungen der beiden Saxophonisten. Dave Liebman war 2005 bei uns im Städtischen Museum zu Gast, während Sebastian Gille, Preisträger des Hamburger Jazzpreises 2015, unlängst mit Jens Düppe das Braunschweiger Jazzpublikum im Roten Saal begeisterte. Am Kontrabass ist Jonas Westergaard, der die Reihe großer skandinavischer Bassisten mit internationalem Erfolg fortsetzt.

Karten:
Musikalien Bartels, Braunschweig, Wilhelmstraße 89, Tel.: 05 31 / 12 57 12
Konzertkasse Braunschweig,
  Schloss-Arkaden & Medienhaus Braunschweiger Zeitung, Tel.: 05 31 / 1 66 06
• Online über eventim
• Abendkasse

Eintritt: Abendkasse 20 € / 18 € (ermäßigt) / 10 € (Schüler*innen & Studierende)

Mit freundlicher Unterstützung:
Kulturinstitut der Stadt Braunschweig

Bildrechte Nathan Ott: Cascadas