Jochen Rückert Quartett
feat. Mark Turner (sax.)

Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig

Jochen Rückert – Schlagzeug
Mark Turner – Saxophone
Lage Lund – Gitarre
Joe Martin – Bass

BeitragsbildJochen Rückert ist einer der wenigen europäischen Jazzmusiker, die sich dauerhaft in der New Yorker Szene durchsetzen konnten. Nun kommt der Schlagzeuger mit seinem amerikanischen Quartett im Rahmen einer Tournee nach Braunschweig. International am bekanntesten ist darin zweifellos der Tenorsaxophonist Mark Turner. Die Initiative Jazz Braunschweig hat Mark Turner mit seiner eigenen Band 2001 vorgestellt.

Jochen Rückert, in Köln geboren, lebt seit 1998 in Brooklyn und blickt auf die Mitwirkung an über 80 Alben zurück. Er ist ein kompletter Musiker, anerkannt als vielseitiger Drummer, als Komponist und als Leiter diverser Formationen. Seit geraumer Zeit besteht sein Quartett mit dem filigranen Gitarristen Lage Lund, dem Bassisten Joe Martin und natürlich Mark Turner, in dem viele einen der besten Tenorsaxofonisten der Gegenwart sehen. Turner ist einer der wenigen bekannten Saxophonisten, die sich in der Spielweise von den großen Vorbildern wie John Coltrane oder Sonny Rollins absetzen. Seine Stilistik ist eher an dem durchdacht strukturierten Zugriff eines Warne Marsh aus der kühlen Schule von Lennie Tristano orientiert.

Die Band ist der Komplexität des Bebop ebenso verpflichtet wie dem Gebot „Es soll swingen!“. Jochen Rückert packt das Publikum nicht nur durch stupende Schlagzeugtechnik, sondern vor allem mit viel Emotionalität. Er besticht als Leader, der klare Linien vorgibt, ohne die Kreativität der Mitspieler zu beschränken. Ein Konzert von souveräner Leichtigkeit, großem Temperament und außerordentlicher Virtuosität ist zu erwarten. Amerikanischer Jazz!

Karten:
Musikalien Bartels, Braunschweig, Wilhelmstraße 89, Tel.: 05 31 / 12 57 12
Konzertkasse Braunschweig,
  Schloss-Arkaden & Medienhaus Braunschweiger Zeitung, Tel.: 05 31 / 1 66 06
• Online über eventim
• Abendkasse

Eintritt: Abendkasse 20 € / 18 € (ermäßigt) / 10 € (SchülerInnen)

Mit freundlicher Unterstützung:
Kulturinstitut der Stadt Braunschweig

Bildrechte Jochen Rückert Quartett: Thomas Krueselmann

Ankündigung zu “Jochen Rückert Quartett”

New York: Jazz-Mekka mit Rostflecken

Der deutsch-amerikanische Schlagzeuger Jochen Rückert spricht vor seinem Konzert in Braunschweig über die Bedeutung New Yorks für Jazzmusiker

New York – wer’s hier schafft, schafft es überall, singt Frank Sinatra. Der Platz zum Durchstarten. Jazzmusiker glauben immer noch daran. Wer etwas auf sich hält, geht mindestens einmal für ein Weilchen in die „Welthauptstadt des Jazz“ (Jazzpages). Und wer den Ritterschlag dort erhalten hat, d.h. mit möglichst mehreren der Großjazzer der Stadt gespielt hat, der lässt das werbewirksam durchblicken in seinen Selbstdarstellungen. Manche gehen allerdings noch einen Schritt weiter. Sie verlassen ihr Heimatland und bleiben dort.

So zum Beispiel der Kölner Jazz-Schlagzeuger Jochen Rückert (43), einer der Herausragenden seiner Zunft. Rückert spielt mit seinem Quartett demnächst in Braunschweig. Er ist amerikanischer Staatsbürger mittlerweile. Befragt nach den Gründen, Deutschland zu verlassen und dort zu bleiben, nimmt er kein Blatt vor den Mund.

„Als ich um die 19 Jahre alt war, brachte mir Deutschland musikalisch gesehen nichts mehr. Ich wollte richtigen Jazz spielen und internationaler unterwegs sein. Ich wollte Anregungen von vielen Leuten erhalten, nicht nur von wenigen. Du triffst – und das gilt immer noch – in New York viel mehr sehr unterschiedliche Musiker aus aller Herren Länder. Der Treffpunkt schlechthin!“

Nun, das war vor vielen Jahren. Mittlerweile hat die Globalisierung auch den Jazz erfasst. Hat New York jetzt nicht sein Alleinstellungsmerkmal verloren? Rückert sieht zwar keinen grundsätzlichen Wandel, räumt aber durchaus Veränderungen ein.

“Es hat sich was getan. Klar. Das traditionelle Jazzspiel ist in Deutschland besser geworden. Auch wird der europäische Jazz immer interessanter. Aber du triffst in N.Y. nicht doppelt so viele, sondern 50mal so viele gleichgesinnte Musiker. Und du kannst in den kleinen Clubs und bei Sessions unheimlich viel lernen und Anregungen bekommen. Und zwar täglich. Niveau und Dichte machen N.Y. aus.“

Das klingt gut. Durchaus. Aber eine derartige Dichte guter Musiker bedeutet ja doch auch, dass man sehen muss, wie man da an Jobs kommt. Der Club-Betrieb lahmt auch in N.Y. Und kommen die Musiker aus den Staaten nicht deshalb so gern nach Europa und eben Deutschland, ja, ziehen von dort hierher, weil hier die Auftrittsbedingungen sehr attraktiv sind? Gute Gagen, gute Rahmenbedingungen, ein aufmerksames Publikum.

Rückert räumt ein, dass es schwierig ist, als Berufs-Musiker auszukommen. Auch in N.Y. “Ich kann mich aber nicht beschweren. Ich verdiene genug Geld, ich arbeite allerdings auch wie bescheuert. Nicht nur als Musiker, auch als Lehrer, Booking Agent, Reisebüro für Musiker, Gitarristen-Kindermädchen. Ich publiziere Schlagzeug-Unterrichtsmaterial. Es ist leider auch so, dass das Wohnen schwierig geworden ist. Brooklyn ist so teuer mittlerweile, dass alle entweder weiter raus oder nach Queens, Washington Heights oder in die Bronx ziehen müssen.“

Also, doch vielleicht mal wieder mit Deutschland als Lebenszentrum liebäugeln? „Fuck no!“, kommt es spontan. Und dann erläuternd: „Ich bin verheiratet, hab einen Sohn, eine Wohnung, fühle mich zuhause. Meine Frau spricht nicht deutsch. Außerdem: Ich mache Touren durch Europa, wie jetzt gerade, auch arbeite ich fürs Goethe-Institut. Also guter Draht nach Europa. Ansonsten gibt es hier in N.Y. eine starke „musical immigree community“, d.h. viele musikalische Immigranten mit einem starken Gemeinschaftsgefühl.“

Ein Zurück nach Deutschland ist also kein Thema. Es gibt für Jochen Rückert Wichtigeres, nämlich die Musik. „Ich brauche Musik wie die Luft zum Atmen. In ihr finde ich eine spirituelle Befriedigung. Ist aber kompliziert. Jazz war mal gleichbedeutend mit Grenzüberschreitung. Aber es gibt immer weniger Grenzen. Alle sind schon überquert. Mir fallen jedenfalls im Moment keine unüberschrittenen Grenzen ein. Das ist aber kein Drama. Das, was Jazz ist oder sein kann, ist derart umfangreich, so dass viel zu tun ist. Und wenn du dann ein Publikum mit offenen Ohren hast, entsteht ein wunderbarer Energiefluss. Darum geht es!“

So ein Publikum wird der Meister sicherlich erleben.

Klaus Gohlke